Externe Desktop Festplatte zur Datensicherung, schnelle Datenübertragungen mit USB 3.0, kompatibel mit USB 2.0, einfache Installation, hohe Kapazität, kompaktes Design, Steigern Sie die Leistung Ihres PCs, USB 3.0-kompatibel
Das Flash-Laufwerk für Android™-Smartphones und Tablets mit OTG-Unterstützung sowie PCs und Mac-Computer, Funktionales Design mit versenkbarem dualem Micro USB- und USB 3.0-Anschluss, Highspeed USB 3.0 Performance von bis zu 150 MB/s, Anschluss: USB-2.0-Micro-B-Stecker-OTG/USB-3.0-A-Stecker;
Ultraschnelle Datenübertragungen mit USB 3.0, Kompaktes Gehäuse, WD Discovery™ Festplattenmanagement-Software, Zusatzspeicher für Ihre Fotos, Musik, Videos und Dateien
M. GörgeiVerkaufsleiter, Saturn Gerngross
"Je nachdem, für welches Gerät sie mehr Speicherplatz brauchen, benötigen Sie unterschiedliche Speichermedien. Interne und externe Festplatten eignen sich ausschließlich für PCs und Notebooks, während die verschiedenen Arten von Speicherkarten auch für Smartphones und Kameras geeignet sind. Genauso wichtig ist es zu wissen, wofür man den zusätzlichen Speicher benötigt. Wenn sie wenige, große Programme schnell ausführen möchten, empfehlen wir einen Speicher mit SSD-Technologie. Wer stattdessen nur möglichst viel speichern möchte, greift lieber zu einer HDD-Variante. Sollten Sie sich allerdings unsicher bei Ihrer Wahl sein, unterstützen wir Sie gerne in einem Saturn in Ihrer Nähe."
Speichermedien bei Saturn
Viele moderne Geräte besitzen die Fähigkeit, Daten abzuspeichern. Die wichtigsten davon sind Computer, Smartphones und Kameras. Sowohl Computer als auch Smartphones besitzen bereits einen internen – also eingebauten – Speicher. Doch dieser reicht langfristig oftmals nicht aus. In diesem Fall kann man sich zusätzlichen Speicher kaufen.
Welche Speichermedien für welches Gerät?
Prinzipiell gibt es fünf häufig verwendete Arten von Speichermedien:
Da nicht jedes Speichermedium mit jedem Gerät kompatibel ist, sollte man sich vor dem Kauf genauestens informieren.
Speichermedien für PCs und Notebooks
Mit einem PC oder einem Notebook kann man jedes Speichermedium verwenden. Am besten darauf ausgelegt sind interne und externe Festplatten. Die meisten Menschen kaufen jedoch nur externe und keine internen Festplatten. Das liegt daran, dass beim Kauf eines Computers bereits eine interne Festplatte verbaut ist. Wenn man eine andere haben möchte, müsste man diese eigenständig auswechseln, was sich ohne Vorkenntnisse schwierig gestaltet. Allerdings gibt es durchaus Menschen, die ihren Computer am liebsten selbst zusammenstellen und -bauen. Hier ist der Kauf einer internen Festplatte ein Muss. Externe Festplatten bieten dagegen eine einfache Möglichkeit, den Speicherplatz am Computer zu vergrößern. Man kann sie ganz einfach mit einem USB-Kabel anschließen.
Festplatten gibt es in sehr unterschiedlichen Speichergrößen. Heutzutage gibt es allerdings kaum noch Festplatten, die unter 1 TB bieten – mit der Ausnahme von SSD-Festplatten. Klassische HDD-Festplatten mit 1 TB gibt es bereits ab rund 50 €. Das ist für den Normalverbraucher ausreichend. Wer besonders viele Daten besitzt, findet auch Festplatten mit bis zu 10 TB
Theoretisch kann man anstelle einer externen Festplatte auch einen sehr großen USB-Stick verwenden. Die Funktionsweise ist ähnlich. Jedoch ist 1 TB bereits im oberen Bereich für einen USB-Stick. Denn USB-Sticks sind seltener für das permanente Speichern von Daten gedacht und eher als Transportmedium geeignet. Sie sind leicht und kompakt. So kann man ohne Internetzugriff unkompliziert Daten von einem Gerät auf das andere übertragen.
(micro)SD-Karten sind dagegen meist weniger für PCs und Notebooks geeignet. Ihr Speicherplatz ist vergleichsweise gering und viele Computer sind nicht auf sie ausgelegt. Manche PCs besitzen allerdings einen eingebauten Kartenleser, mit dem man auch SD-Karten lesen kann. Für alle anderen PCs kann man ein Kartenlesegerät kaufen, das man über ein USB-Kabel anschließen kann.
Speichermedien für Smartphones
Für Smartphones kommen nur microSD-Karten infrage. Alle anderen Speichermedien sind nicht mit Handys kompatibel. Allerdings besitzt nicht jedes moderne Smartphone auch einen Schlitz für eine microSD-Karte. Wenn dieser nicht vorhanden ist, kann man nur einen Cloud-Service verwenden, aber keinen externen Speicher.
Speicherkarten gibt es ebenfalls in verschiedenen Größen. Kleine Speicherkarten haben typischerweise 16 GB und kosten weniger als 10 €, doch es gibt auch Speicherkarten mit über 500 GB für mehrere hundert Euro. Für Smartphones ist ein zusätzlicher externer Speicher von 32 bis 64 GB meist ausreichend.
Speichermedien für Kameras und Aufnahmegeräte
Kameras und ähnliche Aufnahmegeräte, wie zum Beispiel Audio-Recorder, verwenden meistens SD-Karten, um die aufgenommenen Medien zu speichern. Seltener kommen auch microSD-Karten zum Einsatz. Das ist beispielsweise bei
Action Cams der Fall. Anders als bei Computern und Smartphones besitzen Kameras und ähnliche Aufnahmegeräte meist keinen internen Speicher. Daher ist der zusätzliche Kauf einer Speicherkarte ein absolutes Muss.
Tipp: Bei Speicherkarten für Kameras spielt nicht nur die Größe, sondern auch die Geschwindigkeit eine Rolle. Eine langsame SD-Karte kommt möglicherweise beim Schießen von Serienbildern nicht hinterher oder nimmt Videos ruckelig auf.
Was ist besser: SSD oder HDD?
Prinzipiell gibt es zwei Arten von Speicher: SSD (“Solid-State-Drive”) und HDD (“Hard-Disk-Drive”). Beide haben ihre Vor- und Nachteile, weswegen in Computern oftmals eine Kombination aus beidem verwendet wird. Generell gilt, dass SSDs schneller sind, während HDDs mehr Speicher für einen geringeren Preis bieten. SSDs sind insbesondere vorteilhaft, um darauf das Betriebssystem eines Geräts oder große Programme abzuspeichern. Ein positiver Effekt davon ist, dass ein Computer und die Programme darauf schneller starten. Hinzu kommt, dass SSDs nahezu lautlos arbeiten, was bei HDDs nicht selbstverständlich ist. Allerdings haben SSDs auch ihre Makel. Denn SSDs haben geringere Speicherkapazitäten als HDDs. Während HDD-Festplatten heutzutage bis zu 10 TB besitzen, sieht man nur selten SSDs mit mehr als 1 TB Speicherkapazität – und das zu einem wesentlich höheren Preis. Beim Kauf muss man also entweder Geschwindigkeit oder Größe und Preis priorisieren. Computerexperten entscheiden sich tendenziell eher für SSDs, doch auch HDDs haben ihre Daseinsberechtigung.